Pressemitteilung: iController macht ersten Schritt in Richtung KI-gesteuerte Cashflow-Planung mit innovativem On-demand Financing
Estimated reading time:Geschätzter Zeitaufwand für die Lektüre 4 Minuten
Gent, 4. Juni 2020 – iController ist das erste Unternehmen, das „On Demand Financing“ in seine Software integriert. Es ist eine Entwicklung von KBC, um Rechnungen auf flexible Weise vorzufinanzieren. Das innovative On-demand Financing ermöglicht es einem Unternehmen, eine ausstehende Rechnung an einen Vermittler, den sogenannten „Factor“, zu verkaufen. Dies ist ein Novum in Belgien; kein vergleichbares System ist auf dem Markt verfügbar. Dieses neue Konzept des On-demand Financings ist Teil einer umfassenderen Vision für KI-gesteuerte Cashflow-Planung, die iController im Laufe dieses Jahres einführen wird.
Das Betriebskapital ist von entscheidender Bedeutung für das reibungslose Funktionieren eines Unternehmens. Jetzt, im Rahmen der Corona-Krise, wird es für Unternehmen noch wichtiger, ja sogar essenziell, ob sie die Krise überstehen werden. iController, ein belgisches Softwareunternehmen, das auf Kreditmanagement spezialisiert ist, ist mit KBC eine Zusammenarbeit eingegangen, um die Ersten in Belgien zu sein, die On-demand Financing einführen. Ein System, das Unternehmen erstmals ermöglicht, einzelne Rechnungen mit einem Mausklick zu verkaufen. Mit der Entwicklung von On-demand Financing macht iController durch die Integration der KI-Risikoanalyse einen ersten Schritt in Richtung des ultimativen Ziels der Cashflow-Planung.
On-demand Financing in wenigen Worten
On-demand Financing (oder Factoring) ist eine Möglichkeit, Kundenrechnungen flexibel vorzufinanzieren. Vorfinanzierung bedeutet, dass ein Unternehmen eine ausstehende Rechnung an einen Vermittler oder „Factor“ verkauft, was wiederum heißt, dass das Unternehmen sofort Geld zur Verfügung hat, um seine Lieferanten zu bezahlen und nicht auf die Zahlung des Kunden warten muss.
Im traditionellen Factoring schließen Unternehmen einen Vertrag für alle ihre Rechnungen ab, aber das ist nicht immer vorteilhaft für Unternehmen, weil es auch Geld kostet. Bei On-demand Financing hingegen können Sie einzelne Rechnungen verkaufen. Unternehmen können selbst entscheiden, welche offenen Rechnungen sie vorfinanzieren lassen und welche sie selbst eintreiben wollen. On-demand Financing ist in der Kreditmanagement-Software-Suite von iController enthalten und ist leicht zu bedienen: Klicken Sie einfach auf die entsprechende Rechnung.
Die Idee, den traditionellen Factoring-Prozess aufzugeben und On-demand Financing zu entwickeln, entsprang dem Kerngedanken, der iController und die breitere zukunftsorientierte Strategie des Unternehmens antreibt. Sein Ziel ist es Unternehmen dabei zu helfen, ihren Kreditmanagementprozess effizienter und transparenter zu gestalten, damit ausstehende Rechnungen schneller eingetrieben werden können und mehr Betriebskapital für das Wachstum des Unternehmens zur Verfügung steht. Genau das will iController erreichen, indem es Cashflow-Planung mit einer integrierten KI-Risikoanalyse kombiniert.

iControllers Vision für die Zukunft
Peter Janssens, CEO von iController, erklärt: „Die Zukunft des Kreditmanagements liegt in der intelligenten Cashflow-Planung. Durch die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI werden ein- und ausgehende Beträge optimal vorhergesagt und Unternehmen können mit eventuell auftretenden Engpässen umgehen. Das ist es, was On-demand Financing möglich macht.“
Cashflow-Planung basiert derzeit auf Statistiken, die vorhersagen, wann ein Kunde zahlen wird und wo die potenziellen Risiken liegen. Diese Methode hat jedoch begrenzte Möglichkeiten; es können nicht alle Parameter berücksichtigt werden.
Die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Cashflow-Planung macht es möglich, eine viel breitere Palette von Faktoren in die Berechnung einzubeziehen. Beispiele sind der Kreditcontroller, der den Weg der Rechnung verfolgt, sowie den Zeitraum, in dem die Rechnung erstellt wurde, und wiederkehrende Muster, wie z. B. ein Kunde, der immer nach einem persönlichen Telefonanruf des Kreditcontrollers zahlt. Da künstliche Intelligenz lernfähig ist, werden ihre Analysen mit der Zeit immer genauer und können mehr Faktoren berücksichtigt werden.
„Mit On-demand Financing setzen wir den Standard und nehmen die erste Hürde zur KI-gesteuerten Cashflow-Planung. Der nächste Schritt ist die Optimierung der KI-Risikoanalyse, die noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, bessere Entscheidungen im Risikomanagement zu treffen und eine bessere Cash-Position zu erreichen“, sagt Peter Janssens.